Heilpädagogik - Eine Begriffsbestimmung
Juni 2020
Die Bedeutung des Begriffs „Heilpädagogik“
Aufgabenstellung an den Vollzeitkurs:
Erarbeiten Sie sich in Gruppen die wesentlichen Inhalte zu jeweils einem Gliederungspunkt des Textes von Dieter Gröschke mit dem Titel „Heilpädagogik – Plädoyer für einen Leitbegriff“, stellen Sie diese Inhalte als gestaltetes Objekt (Plastik, Bild, Collage, Rollenspiel, Bild-, Tonaufnahme etc.) dar und präsentierten Sie es der Klasse.
Literatur
Gröschke, Dieter: Praxiskonzepte der Heilpädagogik, UTB 1997, S. 13 ff.
Arbeitsergebnisse:
Heilpädagogik als ethisch-normativer Begriff einer Praxis
(Kira Steckel, Kathrin Windt)
Heilpädagogik als synthetisierender Begriff
(Anna-Lena Plüster, Diana Röben, Tobias Terhorst)
Eine Begriffslehre – Was Heilpädagogik nicht ist und was sie ist und sein sollte
(Lina Niehaus, Lina Rüwe)
Person und Persönlichkeit – Ethisch-anthropologische Grundlagen des Projekts Heilpädagogik
(Isabel Freking, Jenny Grünloh, Anna-Maria Runnebaum)