Sonntag, 27. April 2025

Fachoberschule

Startseite Fachoberschule

FOS 12

Aufnahmevoraussetzung

Klasse 12:

  • Realschulabschluss und eine mindestens 2-jährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und der Berufschulabschluss.
  • Ein anderer gleichwertiger Bildungsstand.
  • Eine mindestens fünfjährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit oder in der Fachrichtung Gestaltung eine nachgewiesene hinreichende künstlerische Befähigung.

Abschluss:

Allg. Fachhochschulreife/Studium an jeder FH in der BRD

Abschlussprüfungen (BbS- VO 2009)

Die Abschlussprüfung findet am Ende des Bildungsganges statt. Die in der Abschlussklasse erbrachten Leistungen sind für jedes Fach zu einer Note im Bildungsgang zusammenzufassen. Diese Noten werden vor dem jeweiligen Prüfungsteil festgesetzt. Die Vorzensuren werden dem Prüfling zwei Wochentage vor dem jeweiligen Prüfungsteil mitgeteilt.

A) Schriftliche Prüfung:

Die schriftliche Prüfung besteht aus vier Klausurarbeiten. Die Bearbeitungszeit beträgt in den Fächern des berufsübergreifenden Lernbereichs Englisch und Mathematik jeweils drei, im Fach Deutsch vier Zeitstunden. Im berufsbezogenen Lernbereich wird eine Klausur im Fach Sozialpädagogik geschrieben. Sie dauert vier Zeitstunden.

Die Prüfungsfächer werden den Prüflingen 3 Wochen vor der schriftlichen Prüfung mitgeteilt. Für jedes Fach der schriftlichen Prüfung müssen 4 Wochen vorher, (schulintern 3 Wochen) zwei Aufgabenvorschläge zur Auswahl vorgelegt werden. Die Aufgaben sollen entweder verschiedene Lernbereiche oder mehrere Themen enthalten. Die Themen können dem Prüfling zur Auswahl gestellt werden.

In den Aufgabenvorschlägen ist anzugeben, welche Hilfsmittel der Prüfling benutzen darf. Der Fachlehrer trägt die Verantwortung für die Überprüfung der Hilfsmittel, ebenfalls für die Geheimhaltung der Aufgabenvorschläge. Der gewählte Aufgabenvorschlag ist spätestens zwei Wochen vor der schriftlichen Prüfung der oberen Schulbehörde zur Kenntnis zu geben.

B) Mündliche Prüfung

Fächer der mündlichen Prüfung können sämtliche Fächer sein. Der Prüfungsausschuss bestimmt aufgrund der Noten im Bildungsgang und der Ergebnisse der schriftlichen Prüfung, in welchen Fächern der Prüfling mündlich geprüft wird. Die Mitteilung der Fächer, ebenfalls die Ergebnisse der schriftlichen Arbeiten und der praktischen Prüfung, erfolgt zwei Werktage vor der mündlichen Prüfung.

Schulgeld:

FOS Kl. 12: jährl. 384,00€

Flyer

FOS 11

Aufnahmevoraussetzung

Klasse 11:
Sekundarabschluss I - Realschulabschluss - oder ein anderer gleichwertiger Bildungsstand

Die fachpraktische Ausbildung in der 11. Klasse

Laut Verordnung soll die fachpraktische Ausbildung in der FOS 11 960 Stunden betragen in unterschiedlichen Einrichtungen, z. B. in Kindergärten, Krankenhäusern und anderen sozialpflegerischen Einrichtungen.

Da in der FOS Marienhain Blockunterricht erteilt wird, sind in der Regel vier Theorieblöcke von jeweils 4 Wochen und drei Praxisblöcke vorgesehen in unterschiedlichen Berufsfeldern mit jeweils ca. 8 Wochen, in denen 38,5 Stunden gearbeitet wird. Den Schülerinnen und Schülern wird vor Beginn des Praktikums ein Brief ausgehändigt, der grundsätzliche Hinweise zum Praktikum enthält.

Praktikumskonzept für den Einsatz von Schülerinnen/Schülern der Fachoberschule - Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Sozialpädagogik - Klasse 11

1. Organisatorisches

Die Schülerinnen/Schüler sind darauf hingewiesen worden, sich rechtzeitig vor Beginn des Praktikums in den Praktikumsinstitutionen vorzustellen. Die Praktika umfassen einen Zeitraum von ca. 8 Wochen. Zwischen den Praktika liegen ca. 4-wöchige Theorieblöcke, in denen die Schülerinnen in der Schule unterrichtet werden.
Die Arbeitszeit beträgt in allen Praktika 38,5 Wochenstunden.
Die Schülerinnen sind angewiesen, sich im Krankheitsfall sowohl in der Praktikumseinrichtung als auch in der Schule abzumelden. Am 3. Tag ist ein ärztliches Attest sowohl in der Praktikumsinstitution als auch in der Schule vorzulegen.
Für die Dauer der Praktika unterliegen die Schülerinnen wie beim Schulbesuch der gesetzlichen Unfallversicherung.
Es finden von Seiten der Schule keine Praktikumsbesuche vor Ort statt.
Dafür wird mindestens einmal pro Praktikum ein Reflexionstag angesetzt mit dem Ziel, die gemachten Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam in der Lerngruppe zu reflektieren. Dieser Prozess wird von den Klassenlehrerinnen/-lehrern bzw. Fachlehrerinnen/-lehrern begleitet.
Außerdem sind die Schülerinnen verpflichtet einen Praktikumsbericht anzufertigen, um die gesammelten Erfahrungen, Erkenntnisse und Informationen festhalten und ihre Praktikumstätigkeit genauer reflektieren zu können.
Die Fachlehrer vermitteln den Schülerinnen im Vorfeld Richtlinien und inhaltliche Vorgaben für die Anfertigung der Berichte. Diese werden nach dem Praktikum von den zuständigen Fachlehrern beurteilt.

2. Zielsetzungen für die praktische Tätigkeit in verschiedenen Praxisfeldern in der Fachoberschule Gesundheit und Soziales

Die Fachoberschulausbildung führt zur allgemeinen Fachhochschulreife. Daher werden die Bildungsinhalte wesentlich von diesem Blickwinkel mitbestimmt. Ziel des Unterrichts an der Fachoberschule ist daher u. a. die Weiterentwicklung der Persönlichkeit der Schülerinnen und die Entwicklung handlungsbezogener und fachrichtungsbezogener Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für ein fachrichtungsbezogenes Studium bzw. eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich erforderlich sind. Dabei sollen die Schülerinnen auf die Praxiserfahrungen der Klasse 11 FOS aufbauen können.

Schwerpunkte im Praktikum:

a) Die Schülerinnen erhalten Einblick in die Anforderungen unterschiedlicher Berufe im sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Bereich und in ihre gesellschaftliche Bedeutung.
b) Die Schülerinnen sollen Art und Umfang von Arbeitsleistungen in sozialen und anderen Einrichtungen erfahren und Aufbau, Organisation und Strukturen sozialpädagogischer Institutionen kennen lernen und genauer reflektieren.
c) Die Schülerinnen sollen die notwendige Kooperation aller in der Einrichtung tätigen Mitarbeiterinnen und die sich daraus ergebenden spezifischen Probleme begreifen und in ihrer Bedeutung erfassen.

Schulgeld:
FOS Kl.11: jährlich 168,00 €

Flyer

Informationen zur Anmeldung

Hier geht es direkt zu den Anmelde-Informationen und Aufnahmeanträgen der verschiedenen Schulzweige.

Aktuell sind 4 Gäste und keine Mitglieder online