Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen zur Erlangung eines Ausbildungsplatzes brauchen Sie?
- Sekundarabschluss I/Realschulabschluss
- Ein erfolgreich geführtes Bewerbungsgespräch mit Vertretern der Schulleitung.
Was müssen Sie für eine Ausbildung am Marienhain bezahlen?
Der Besuch der BBS Marienhain gGmbH ist seit August 2019 schulgeldfrei!
Soweit Sie im Wohnheim ein Zimmer mieten wollen, bezahlen Sie dafür derzeit 200,00 €. Wenden Sie sich mit ihrem Mietinteresse an Frau Sieveke, Tel. 04441/9351-12.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert 2 Jahre und gliedert sich in
- 1. Jahr: 32 Wochen Theorieunterricht und 8 Wochen Praktikum
- 2. Jahr: 2 Tage/Woche Theorieunterricht und 3 Tage/Woche Praktikum (andere Aufteilung oder in Blockpraktika möglich!)
Der theoretische und der praktische Ausbildungsabschnitt endet jeweils mit einer Prüfung. Nach deren Bestehen sind Sie "Staatlich geprüfte Sozialassistentin/Staatlich geprüfter Sozialassistent"
Die Ausbildung beginnt jährlich im August.
Berufsbezogener Unterricht
Berufsfachschule Sozialassistenz
Berufsbezogener Unterricht
Der berufsbezogene Unterricht zielt darauf ab den Schülerinnen und Schülern grundlegende Fähigkeiten für die Tätigkeit in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern zu vermitteln. Dies geschieht in engem Bezug zur praktischen Ausbildung. Die Rahmenrichtlinien orientieren sich am Lernfeldkonzept. D. h., dass das berufliche Handlungsfeld des Sozialassistenten sich in vier Fächern mit jeweils 2 Lernfeldern wieder findet. Die Fächer mit den Lernfeldern heißen:
1. Berufsrolle und Konzeptionen
Lern- und Arbeitstechniken für das sozialpädagogische Handeln erwerben und berufliche Identität entwickeln
In diesem Lernfeld wird zum einen die grundlegende Orientierung im Berufsfeld geschaffen und gleichzeitig wird die Fähigkeit für ein erfolgreiches Arbeiten in Schule und Beruf erarbeitet. An konzeptionellen Aufgaben in sozialpädagogischen Einrichtungen mitarbeiten Dieses Lernfeld bündelt wesentliche soz . päd. Aufgaben, die sich mit Fragen der Konzeptionen, der Öffentlichkeitsarbeit und der Zusammenarbeit mit Familien befassen.
2. Zielgruppenorientierte Arbeitsprozesse
Grundlegende Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im sozialpädagogischen Handeln berücksichtigen
Innerhalb dieses Lernfeldes sollen die Schülerinnen und Schülern die grundlegenden physischen und emotionalen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen wahrnehmen und sie in der Bedeutung für die Entwicklung erkennen, um sie in verschiedenen Praxissituationen angemessen berücksichtigen zu können.
Sozialpädagogische Arbeit strukturieren und organisieren Mittelpunkt dieses Lernfeldes bilden die Strukturen und organisatorischen Voraussetzungen sozialpädagogischer Arbeit.
3. Sozialpädagogische Beziehungsgestaltung
Beziehungen zu Kindern und Jugendlichen aufbauen und pädagogische Prozesse begleiten Die Initiierung und Gestaltung von Beziehungen stellt die Grundlage für alle Bildungs-,Erziehungs- und Betreuungsprozesse dar.
Verhalten von Kindern und Jugendlichen beobachten und in das sozialpädagogische Handeln einbeziehen
Schwerpunkt dieses Lernfeldes ist die Beobachtung als Grundlage pädagogischer Handlungsprozesse.
4. Sozialpädagogische Bildungsarbeit
Musisch-kreative Prozesse gestalten und Medien pädagogisch anwenden.
Schwerpunkt dieses Lernfeldes sind sowohl die erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit musisch-kreativen Prozessen zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, als auch die Anwendung unterschiedlicher Medien und Methoden in der sozialpädagogischen Praxis Bildungs-, Erfahrungs- und Betreuungsprozesse planen, durchführen und evaluieren Verhalten von Kindern und Jugendlichen beobachten und im soz.päd. Handeln einbeziehen.
5. Optionale Lernangebote
...sind für die Schülerinnen und Schüler verpflichtende Angebote und dienen der Vertiefung von Inhalten.
Praxis Sozialpädagogik
In unterschiedlichen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern soll auf das erzieherische Handeln vorbereitet werden.
Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz
- Schwerpunkt Sozialpädagogik -
Was will das Kollegium des Marienhains in der Erzieherausbildung erreichen?
Unser Ziel und Auftrag ist, Sie in Ihrem beruflichen-fachlichen Identitätsfindungsprozess zu unterstützen und mit Ihnen Wege zu einer verantworteten erzieherischen Tätigkeit zu finden. Wir vermitteln fachliches Grundwissen wie auch methodische Möglichkeiten der erzieherischen Arbeit. Wir fordern immer wieder auch Ihre Reflexionsfähigkeit, die kritische und selbstkritische Überprüfung Ihrer Ausbildung und beruflichen Entwicklung. Wir wünschen uns Ihre konstruktive Mitarbeit bei der Gestaltung des schulischen Zusammenseins, sei es im Unterricht, in der Schülervertretung, bei Festen und Feiern, bei der Lösung von Konflikten und der notwendigen Anstrengung, miteinander Lernen zu lernen. Im Glücksfall mag dann auch die berufliche Ausbildung zu einer persönlich reichen Erfahrung führen.
Unser Handeln ist in verschiedenartiger Gestalt Ausdruck eines in christlichen Werten begründeten Engagements für eine gute Ausbildung und da, wo es wechselseitiges Vertrauen erlaubt, auch für eine tragfähige Lebensorientierung. Die Frage, was uns Lebensgrund sein kann, betrachten wir nicht als erledigt oder als eine intellektuelle Spielerei, sondern als eine notwendige Herausforderung gegenüber Gleichgültigkeit, ängstlicher Abschottung und Kälte. Wir werden Sie daher ausdrücklich, oft auch indirekt mit religiösen Fragen konfrontieren, mit Ihnen nach aufrichtigen religiösen Ausdrucksformen suchen und gemeinsam Gottesdienst feiern.
Wo können Sie als Sozialassistentin oder als Sozialassistent arbeiten?
Die abgeschlossene Ausbildung zur Sozialassistentin/zum Sozialassistenten befähigt Sie zur sozialpädagogischen Arbeit als Zweitkraft
- in der Kinderkrippe,
- in der Krabbelstube,
- im Kindergarten
- im Kinderhortin Spiel- und Lernstuben,
- in Sonderkindergärten,
- in Kinderstationen von Krankenhäusern.
Welche Fächer gehören zur Ausbildung?
Die allgemein bildenden Fächer heißen:
Deutsch
Kommunikation …dient der persönlichen geistigen Auseinandersetzung mit pragmatischen und literarischen Texten und der Übung ihrer Ausdrucksfähigkeit.
Mathematik
…wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen...
Galileo Galilei
Englisch
Kommunikation ...Auf der Basis der mitgebrachten Sprachpotentiale sollen mit Überzeugung, Freude und Phantasie die Fähigkeiten weiter entwickelt werden. Sowohl im mündl. wie schriftl. Bereich werden sozialpädagogische Themen diskutiert und inhaltlich vertieft.
Politik
...In diesem Fach werden Fragen und Klärungen gesellschaftlicher Prozesse angeboten.
Religion
...konfrontiert Sie mit dem Wagnis einer vertrauensvollen Lebensgestaltung aus christlicher Perspektive.
Sport
...Bewegung ist wichtig! Für Sie selbst, aber vor allem für die Menschen, mit denen Sie später zu tun haben werden.